… beim ADLAS, dem Magazin für Außen und Sicherheitspolitik, produziert von unserer ehrenamtlich arbeitenden Redaktion aus jungen Akademikerinnen und Akademikern für unsere Freundinnen und Freunde vom Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH).
ADLAS-Aktuell zu Trumps China-Politik
„We are now making it clear to China that after years of targeting our industries, and stealing our intellectual property, the theft of American jobs and wealth has come to an end.“
In seiner jüngsten Rede zur Lage der Nation gibt sich Präsident Donald Trump gegenüber China gewohnt kämpferisch. Ob diese wenig feinfühligen Vorwürfe die US-amerikanische Position in den gerade mit Hochdruck vorangetriebenen Gesprächen zur Beilegung des derzeit nur ausgesetzten Handelskrieges stärken werden, bleibt abzuwarten. Schuld am aktuellen Konflikt ist aus Sicht des Präsidenten aber am Ende nicht einmal primär China, sondern vor allem seine eigenen Amtsvorgänger, die dem Reich der Mitte seine bisherige Handelspolitik erst ermöglicht hätten. Auf die Vorwürfe folgt daher das Angebot an Präsident Xi zu einem ‚Deal‘ zu Trumps Bedingungen auf dem Fuße.
‚America first‘, wenig diplomatisches Auftreten, das Denken in ‚Deals‘ und vor allem alles anders machen als Obama: auch in seiner China-Politik bleibt sich der US-Präsident treu. Allerdings ist zu Fragen, ob seine Masche gegenüber den Chinesen funktioniert, oder ob sich der selbsternannte Meister aller Dealmaker diesmal nicht eventuell verzockt hat. Dabei steht im Ringen mit China um die Vorherrschaft im asiatischen Raum letztlich nicht weniger auf dem Spiel, als die Zukunft der globalen Dominanz der Vereinigten Staaten.
Aus aktuellem Anlass bringen wir daher vorab eine Analyse der US-Politik gegenüber China von Dr. Iris Wurm als kleinen Vorgeschmack auf das kommende Heft.
Das neue ADLAS-Aktuell zum Traditionserlass können Sie hier kostenfrei als .pdf-Datei herunterladen.
Wir wünschen eine anregende Lektüre,
Die ADLAS-Redaktion.
Strahlende Zukunft
Ein neuer ADLAS mit einem Schwerpunkt zu Atomwaffen ist erschienen!
Zum kostenfreien Download der Ausgabe als .pdf-Datei klicken Sie hier.
Liebe Leserinnen und Leser,
noch vor wenigen Jahren sah es ganz so aus, als ob die vollständige und weltweite Ächtung von Atomwaffen tatsächlich gelingen könnte. Kurz nach seiner Wahl zum US-Präsidenten hatte Barack Obama im April 2009 in Prag das Ziel des »Global Zero« erneut mit Wucht auf die Agenda gesetzt. Hierzulande beschloss der Bundestag unter einer gelb-schwarzen Bundesregierung mit großer Mehrheit, sich für das Ende der taktischen Nuklearwaffen in Deutschland stark zu machen.
Davon ist heute nichts mehr zu spüren. Ganz im Gegenteil: Nuklearwaffen erleben eine ungeahnte Renaissance. Genau der richtige Zeitpunkt, um der Debatte ein wenig Futter zu geben. Beispielsweise durch ein prominent besetztes Pro & Contra zur Nuklearen Teilhabe, einigen Grundlagen zur Funktionsweise von Atomwaffen und deren Gefahrenpotenzial oder ein paar Gedanken unserer Redakteure dazu, wie Atomwaffen die Theoriedebatte der Politikwissenschaften beeinflusst haben. Ein Plädoyer für den Iran-Atomdeal, ein Blick nach Nordkorea und China sowie eine Analyse der aktuellen russischen Atomdoktrin runden den Schwerpunkt ab.
Apropos informierte Debatte: Unser Partner, der Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH), legt sich genau dafür immer wieder mächtig ins Zeug. Beispielsweise im Rahmen der Sicherheitspolitischen Aufbauakademien, in denen Studierende aller Fachrichtungen sich jedes Jahr aufs Neue zusammen mit Wissenschaftlern, Politikern sowie Vertretern von Behörden und Ministerien oder Fachkräften aus der Wirtschaft für mehrere Tage tief in ein sicherheitspolitisches Thema einarbeiten. Im zweiten Teil des Heftes bieten wir daher diesmal einen Blick auf die Aufbauakademie 2017 zum Thema Vereinte Nationen.
Das ADLAS-Team wünscht eine anregende Lektüre!
Das komplette Heft zum kostenlosen Download als .pdf-Datei gibt es hier!
ADLAS-Aktuell zum neuen Traditionserlass
Im vergangenen Jahr ordnete die Verteidigungsministerin eine Neufassung des bestehenden Traditionserlasses der Streitkräfte an. Wie auch seine Vorgänger aus den Jahren 1965 und 1982 regelt der neue Traditionserlass ab heute, wer und was – und unter welchen Umständen – künftig für die Truppe traditionsstiftend sein kann.
In zahlreichen Workshops und Diskussionsveranstaltungen, in der Presse wie auch in einschlägigen Formaten wie etwa Augen Geradeaus! ist der bemerkenswert öffentliche Entstehungsprozess des Erlasses seit Monaten zum Teil sehr kontrovers begleitet worden.
Mit dem heutigen 28. März 2018 ist der Erlass nun in Kraft getreten. Unser Autor Philipp Fritz hat ihn bereits gelesen und aus gegebenem Anlass für den ADLAS dazu ein paar Zeilen verfasst.
Das neue ADLAS-Aktuell zum Traditionserlass können Sie hier kostenfrei als .pdf-Datei herunterladen.
Wir wünschen eine anregende Lektüre,
die ADLAS-Redaktion.
BIldcredit: Killingfreak via Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
Under Construction
Wir erneuern derzeit unsere Homepage, daher kann sich hier in den kommenden Tagen und Wochen auch kurzfristig einiges ändern.
Alle bisherigen Ausgaben des ADLAS finden sich aber wie gehabt zum kostenfreien Download unter dem Menüpunkt „Heftarchiv“.
Bildcredit: pngimg.com / CC BY-NC 4.0