Mitmachen

ADLAS_Ausschreibung_01_2014

Liebe ADLAS-Autorinnen und -Autoren,
und alle, die es werden wollen,

Putin, Polen, Panzer – östlich des einstigen Eisernen Zauns ist die politische Lage alles andere als sicher. Russland befindet sich in der Identitätskrise, ob es zu Europa gehört oder nicht, zugleich ist Moskau Partner Washingtons im »War on Terror«. Die Regierung des »lupenrein demokratischen« Präsidenten Wladimir Putin aber nimmt immer autoritärere Züge an und bedient starke nationalistische Gefühle. Im übrigen Osteuropa rührt das an Urängsten. Mittlerweile sind fast alle Mitglieder des ehemali-gen Warschauer Paktes in die Nato gewechselt, und wie zu Zeiten des Kalten Krieges etwa rüstet Polen auf, nur dieses Mal gegen die vermeintliche Bedrohung aus dem Osten. So etwas weckt wiederum in Moskau alte Befürchtungen.
Indes teilt sich die Europäische Union in das »alte« und das »neue« Europa. Wieviel Verständnis herrscht in Paris, London oder Berlin für die Perspektive Warschaus? Was bedeutet in dem Zusammenhang der autoritäre Umschwung in Budapest? Wie stabil ist die Regierung in Sofia? Wird sich die Ukraine aufspalten? Und wieder auf der anderen Seite: Kann sich die Partnerschaft zwischen Russland und Nato noch fortentwickeln?

Mit der kommenden Ausgabe beginnt die Reihe »Umkämpfte Souveränität«. Der Konflikt um Hoheitsrechte im Pazifik, die umstrittene Schutzverantwortung, die »responsibility to pro-tect«, und die Zukunft der EU sind Beispiele für aktuelle Souveränitätskonflikte. Staaten müssen sich im Angesicht supranationaler Organisationen, nicht-staatlicher Akteure und globaler Märkte zunehmend rechtfertigen und verteidigen. Ist nationale Souveränität ein Auslaufmodell?

Für den Schwerpunkt »Kalter Krieg reloaded? Zur Lage in Osteuropa« und unsere übrigen Rubriken suchen wir wieder nach engagierten Studierenden und Promovierenden aller Fachrichtungen, die im ADLAS 1/2014 veröffentlichen möchten.

Detaillierte Informationen und erste Themenvorschläge gibt es hier

Mit besten Grüßen

Eure ADLAS-Redaktion

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: