Der neue ADLAS ist erschienen!

Vorgezogenes Weihnachtsgeschenk: Der ADLAS 2/2017 ist online!

Zum herunterladen bitte hier klicken!

Der Inhalt des neuen ADLAS

Politik, die keine sein will

Warum vom deutschen Bürgertum eine kluge Europa- und Weltpolitik kaum zu erwarten sein dürfte.

Deutschland in der »Strommitte«

Ein Kommentar zur Suche nach Deutschlands Rolle in der internationalen Politik.

Deutschland und die Blauhelme

Deutschlands Einfluss und neue Rolle in der Welt leiden darunter, dass es über Jahrzehnte kaum Blauhelme stellte.

Hüter des verlorenen Staates

Die Sicherheit der Kurden im Irak garantieren die Peschmerga. Doch deren Fundament ist wackelig.

Israels Strategie gegen internationale Kritik

Warum die Einflussmöglichkeiten der EU auf Israel schwinden.

Hilfe, Hilfe — wenn die EU den Süden entwickeln will

Die gesetzten Ambitionen Europas für die südliche Nachbarschaft sind kühn und drohen zu scheitern.

Schöner Verantworten — Lehren aus Libyen

Der Versuch internationale Verantwortung zu übernehmen und das mögliche Scheitern an eigenen Idealen.

Der verstrichene Sicherheitsvertrag

Die Hintergründe und potenziellen Auswirkungen einer revolutionären Idee für Sicherheit von Vancouver bis Wladiwostok.

(Des)Information? Russlands Einfluss in Deutschland

Wie arbeiten die Auslandsmedien Russia Today und Sputnik in Deutschland und welche Ziele verfolgen sie?

 

Sowie ein neuer WeltADLAS und lesenswerte Rezensionen zu aktuellen Büchern der Außen- und Sicherheitspolitik!

 

Wir wünschen anregende Lektüre und natürlich allen Leserinnen und Lesern ein friedliches Frohes Fest und einen Guten Rutsch in das Neue Jahr!

Wir suchen Autorinnen und Autoren!

Call for Paper für das kommende Heft

»Strahlende Zukunft?«

Mit dem »Trinity«-Atomtest im Juli 1945 wurde die Büchse der Pandora geöffnet. Seither lebt die Menschheit mit der, mal mehr, mal weniger akuten Gefahr der »Mutual Assured Destruction« – der garantierten gegenseitigen nuklearen Auslöschung per Knopfdruck. Doch plötzlich, mit dem Ende des Kalten Krieges, wirkten Atomwaffen fast über Nacht wie Relikte aus einer längst vergangenen Zeit. Und spätestens als Barak Obama 2009 sein Amt mit dem erklärten Ziel einer atomwaffenfreien Welt antrat, schien ein »Global Zero« erstmals seit 1945 tatsächlich möglich zu sein.
Von dieser Hoffnung ist heute kaum noch etwas übrig. Die Verleihung des letzten Friedensnobelpreises an die »International Campaign to Abolish Nuclear Weapons« (ICAN) kann kaum darüber hinwegtäuschen, dass der Trend derzeit eher in eine andere Richtung geht. Spätestens seit China seine regionalen Machtansprüche immer konfrontativer vertritt und zeitgleich Russland und die Nato in Osteuropa mit den Säbeln rasseln, gewinnt das Prinzip der nuklearen Abschreckung wieder an Aktualität.
Doch was ist, wenn die nicht funktioniert? Der nordkoreanische Diktator Kim-Jong-Un scheint von den Ankündigungen nuklearer Vernichtung durch den US-Präsidenten Donald Trump jedenfalls wenig beeindruckt zu sein und droht seinerseits mit atomaren Raketenschlägen. Ein nuklear geführter Krieg auf der koreanischen Halbinsel ist plötzlich denkbar. Und während Donald Trump per Twitter schon einmal die Verzehnfachung des derzeitigen nuklearen US-Arsenals ankündigt, droht gleichzeitig der Atomdeal mit dem Iran zu platzen – mit fatalen Signalwirkungen für die ganze Region.
Und was bedeutet das alles für uns? Wird eine künftige Bundesregierung möglicherweise das in der Öffentlichkeit populäre Ziel des Endes der taktischen Atomwaffen in  Deutschlands durchsetzen? Falls nicht, wird es jedenfalls Zeit, sich einmal über die Zukunft der nuklearen Teilhabe der Bundeswehr zu unterhalten, denn die Trägersysteme werden langsam alt und können die modernisierten US-Bomben bald nicht mehr tragen. Und überhaupt: wäre es dann in Zeiten von PESCO (Ständige Strukturierte Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich) nicht ohnehin dringend geboten, einmal über eine europäische nukleare Abschreckung nachzudenken?

Diese und weitere Fragen wollen wir im kommenden Heft gern mit Euch bearbeiten.

Der kommende ADLAS-Schwerpunkt bietet Euch daher die Möglichkeit, rund um das Thema »Nuklearwaffen« einen Artikel zu verfassen oder ein spannendes Interview zu führen.

Interesse? Dann meldet Euch bei uns!

Einige Anregungen zu möglichen Themen:

»More Bang for the Buck«? Wie funktionieren und wie gefährlich sind Atomwaffen?

Undenkbares I: Braucht Deutschland Atomwaffen?

Undenkbares II: Wie wahrscheinlich ist ein Atomkrieg mit Nordkorea?

»Nukleare Teilhabe«: Zwischen militärischer Nutzlosigkeit und strategischer Notwendigkeit.

»Massive Retaliation« oder »Flexible Response«? Atomare Strategien im 21. Jahrhundert

»Worst Deal Ever?« Der Atomdeal mit dem Iran.

»Escalate to De-Escalate«: Was ist dran an Russlands vermeintlicher Erstschlagsdoktrin?

»Low probability, high impact«: Unfälle mit Nuklearwaffen

»Drogen, Prostituierte & Trident«: Wie sicher sind Atomwaffen?

»StarWars 2.0«: Wie effektiv ist der US-Raketenabwehrschirm?

»Not worth it«: Warum Staaten Atombombenprogramme beenden

»Zero Progress«: Wie steht es um »Global Zero«?

INTERESSE?

Wenn Ihr Euch von den Themenvorschlägen angesprochen oder herausgefordert fühlt, oder ein eigenes Thema entwickeln möchtet, dann meldet Euch bitte so früh wie möglich unter adlas@sicherheitspolitik.de bei uns. So können wir Dopplungen vermeiden und Euch mit weiteren Ideen unterstützen. Ihr habt Interesse, aber noch keine Erfahrung im essayistischen und journalistischen Schreiben? Kein Problem. Unsere engagierten Redakteurinnen und Redakteure stehen Euch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Wenn Ihr außerdem noch Mitstudierende kennt, die Lust und Zeit haben, auch einmal einen ADLAS-Beitrag zu schreiben, leitet diese Ausschreibung gerne weiter.

UMFANG

Der Umfang Eures Beitrags sollte bei mindestens 4.000 Zeichen liegen und 10.000 Zeichen nicht überschreiten (jeweils inklusive Leerzeichen).

REDAKTIONSSCHLUSS

Deadline für das Einreichen der Beiträge ist der 14. Januar 2018.

REDAKTIONSPROZESS

Für die jungen wissenschaftlich Schreibenden unter Euch wird unser Redaktionsprozess etwas Neues sein. Wir prüfen Eure Texte auf Inhalt, Sprache und Stil – wobei der Inhalt das Entscheidende ist, im ADLAS veröffentlich zu werden; an Sprache und Stil feilen wir zusammen mit Euch. Das heißt auch, dass in der Regel die Textarbeit mit dem Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen ist. Wir empfehlen Euch, unsere Autorenhinweise und Schreibtipps in Ruhe zu lesen (die bekommt Ihr nach Kontaktaufnahme von uns). Sie erklären Euch die Methoden, die wir mit Euch anwenden wollen, damit Eure Beiträge auch bei möglichst vielen Leserinnen und Lesern Beachtung finden. Dieser Prozess dauert seine Zeit, lohnt die Mühe aber für beide Seiten.

KONTAKT

Unter adlas@sicherheitspolitik.de steht Euch das Redaktionsteam für Nachfragen oder weitere Auskünfte immer gern zur Verfügung.

Mit vielen Grüßen Eure ADLAS-Redaktion!

 

 

Entscheidungshilfe

Parteien zur Bundestagswahl

Zum Herunterladen des Interviews bitte hier klicken!

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit. Ein neuer Bundestag wird gewählt. Glaubt man den Demoskopen, sind diesmal so viele Wähler unentschlossen, wie nie zuvor – auch deswegen, weil im Wahlkampf viele Themen gefühlt viel zu kurz kamen.

Eines davon war die Außen- und Sicherheitspolitik, die auch beim Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für Politische Bildung nur sehr knapp abgehandelt wurde. Grund genug für die Redaktion, auch diesmal wieder eine gute ADLAS-Tradition aufleben zu lassen: Wir haben allen im Bundestag vertretenen Parteien gebeten, unsere Fragen zur Sicherheitspolitik zu beantworten. Drei haben das getan. Hier sind ihre Antworten. 

 

 

Ein neuer ADLAS ist erschienen!

Der erste ADLAS in 2017 ist online!

 

Zum herunterladen bitte hier klicken!

Der Inhalt des neuen ADLAS

 

Fernab der Glaskugel

Anspruch, Fiktion und Wirklichkeit von Vorhersage-Techniken zur Verbrechensbekämpfung.

Wenn Intelligence versagt

»Intelligence Failure« and the »Missing Dimension«. Vom Sinn und Unsinn   eines populären Konzepts.

Krisenlöser in der Krise?

Trotz interner Krisen betreibt die EU extern Krisenprävention. Ein Blick auf Geschichte und Akteure.

Ein Feigenblatt für Kohärenz

»Ertüchtigung« soll nun auch aus dem »Instrument für Stabilität und   Frieden« finanziert werden. Das ist ein Problem.

Neue Waffen – alte Regeln?

Holt die präventive Rüstungskontrolle aus dem Abseits!

Die Ära des »unbemannten Terrorismus«

Paradigmenwechsel beim IS: Die Waffe des Feindes scheint nicht länger geächtet zu sein.

Die Substanz des Terrors

Französische Wissenschaftler streiten brillant über das Wesen des Dschihadismus in Europa und lassen uns ratlos zurück.

Deradikalisierung und Disengagement

In Deutschland gibt es verschiedene Aussteigerprogramme für radikalisierte   Rechtextremisten. Welche Strategien verfolgen diese?

»We will not return to business as usual«

Interview mit der estnischen Diplomatin und ehemaligen Außenministerin Estlands, Marina Kaljurand.

Der Bär tanzt Tango

Der Kreml intensiviert seine außenpolitischen Beziehungen in Südamerika.

Auf dem Weg in die EU?

Der dysfunktionale Balkanstaat krankt gerade an dem von NATO und EU verordneten Staatsgefüge.

Sowie lesenswerte Rezensionen zu aktuellen Büchern der Außen- und Sicherheitspolitik!

 

Wir wünschen anregende Lektüre!

 

We want you! Schreibt was für den ADLAS!

Call for Paper für das kommende Heft

»Deutschlands Rolle in der Welt«

Die erste Jahreshälfte 2017 war politisch turbulent: Donald J. Trump übernahm die Amtsgeschäfte im Weißen Haus und stellt seither mit seinem Teils erratisch wirkenden Regierungsstil transatlantische Gewissheiten in Frage. Nicht nur angesichts der prognostizierten Gewinne rechtspopulistischer Parteien wurden daher auch die Wahlen bei unseren Nachbarn in Frankreich und den Niederlanden mit einer Spannung wie selten zuvor verfolgt.
Doch insbesondere dem neuen Präsidenten Frankreichs, Emanuel Macron, gelang es im Wahlkampf, eine positive und zukunftsgewandte Vision von Europa zu entwerfen und damit eine neue Begeisterung für das Projekt Europa zu entfachen. Nun drängt der dynamische Politstar auf schnelle und umfassende Reformen – auch und gerade in der EU. Geschlossen zeigt sich diese jedoch nur  in der Frage, wie der Brexit funktionieren soll, den Premierministerin Theresa May nun ohne die erhoffte Mehrheit im britischen Parlament aushandeln muss. Ganz im Gegensatz dazu stellt sich die Frage der Flüchtlingsverteilung dar, welche in der EU noch immer nicht neu verhandelt werden konnte. Währenddessen werden Russland und die Türkei immer schwierigere Verhandlungspartner.
Gleichzeitig zeigen zahlreiche Terroranschläge in europäischen Großstädten erneut, wie schwierig die grenzübergreifende Bekämpfung des islamistischen Terrorismus immer noch ist. Die Terroranschläge sind auch direkte Folge von Entwicklungen außerhalb des Kontinents: In Syrien geht der Krieg ohne Hoffnung auf ein baldiges Ende mittlerweile in das sechste Jahr und auch der Islamische Staat konnte noch nicht endgültig besiegt werden. Zugleich mehren sich Stimmen, Mali könnte für Deutschland das nächste Afghanistan werden.
Angesichts dieser nahen Krisen wird hierzulande dann kaum noch zur Kenntnis genommen, dass sich auch auf der koreanischen Halbinsel oder im Südchinesischen Meer oder etwa in der Arktis die politischen Gemüter derzeit eher erhitzen als wieder abzukühlen.

Soweit die weltpolitische Lage. Doch was bedeutet das alles für Deutschland? Vermutlich vor allem eines: seine außen- und sicherheitspolitische Bedeutung für Europa und die Welt wird weiter wachsen. Bei vielen Staaten erweckt Deutschland derzeit allerdings eher den Eindruck, dass es sich dieser Verantwortung gar nicht so recht stellen möchte. Spätestens die nächste Bundesregierung wird sich jedoch positionieren müssen: Was sind Deutschlands Werte und Interessen in diesen Zeiten und wie will Deutschland diese durchsetzen? Welchen Einfluss will Deutschland wo und mit welchen Mitteln auf das internationale Geschehen ausüben? Auf welche Strukturen will es dabei zurückgreifen und wie kann oder muss man diese gegebenenfalls reformieren?

Die anstehenden Bundestagswahlen am 24. September 2017 bieten dabei einen besonders guten Anlass, um die sicherheitspolitische Debatte zu führen und von den Protagonisten der Politik Antworten zu fordern. Für die kommende Ausgabe des ADLAS suchen wir daher wieder nach Studierenden und Promovierenden, die dies mit uns mit einem eigenen Beitrag, Kommentar oder Interview in Angriff nehmen wollen.

Interesse? Dann meldet Euch bei uns!

Einige Anregungen zu möglichen Themen:

Deutsche Sicherheitspolitik 2017 – Interessen, Werte & Mittel

Deutschland in Mali – Das neue Afghanistan?

Bundestagswahl 2017 – Programme, Visionen und Erwartungen

Vor dem Brexit ist nach dem Brexit – Wie weiter mit Großbritannien und EU?

Auf Abwegen – Erdoğan und das angespannte Verhältnis zu Deutschland

Populismus in Europa – Was bedeuten die Wahlergebnisse in Frankreich und den Niederlanden für die Wahlen in Deutschland?

»Riesige Summen« an NATO-Schulden? – Das deutsch-amerikanische Verhältnis seit Trump

Putin und die Fake News – Welchen Einfluss hat Russland auf deutsche Medien?

Neue Deutsch-Französische Allianz? – Wie Macron Europa einigen will

Terrorismus in Europa – Zwischen Abwehr und Panikmache

Konflikte auf See – Chinas Kampf um das Südchinesische Meer

sí o no – das katalanische Unabhängigkeitsreferendum im Oktober 2017

Trump und das Klima – Wie geht es nach dem Ausstieg aus dem Pariser Abkommen weiter?

INTERESSE?

Wenn Ihr Euch von den Themenvorschlägen angesprochen oder herausgefordert fühlt, oder ein eigenes Thema entwickeln möchtet, dann meldet Euch bitte so früh wie möglich unter adlas@sicherheitspolitik.de bei uns. So können wir Dopplungen vermeiden und Euch mit weiteren Ideen unterstützen. Ihr habt Interesse, aber noch keine Erfahrung im essayistischen und journalistischen Schreiben? Kein Problem. Unsere engagierten Redakteurinnen und Redakteure stehen Euch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Wenn Ihr außerdem noch Mitstudierende kennt, die Lust und Zeit haben, auch einmal einen ADLAS-Beitrag zu schreiben, leitet diese Ausschreibung gerne weiter.

UMFANG

Der Umfang Eures Beitrags sollte bei mindestens 4.000 Zeichen liegen und 10.000 Zeichen nicht überschreiten (jeweils inklusive Leerzeichen).

REDAKTIONSSCHLUSS

Deadline für das Einreichen der Beiträge ist der 20. August 2017.

REDAKTIONSPROZESS

Für die jungen wissenschaftlich Schreibenden unter Euch wird unser Redaktionsprozess etwas Neues sein. Wir prüfen Eure Texte auf Inhalt, Sprache und Stil – wobei der Inhalt das Entscheidende ist, im ADLAS veröffentlich zu werden; an Sprache und Stil feilen wir zusammen mit Euch. Das heißt auch, dass in der Regel die Textarbeit mit dem Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen ist. Wir empfehlen Euch, unsere Autorenhinweise und Schreibtipps in Ruhe zu lesen (die bekommt Ihr nach Kontaktaufnahme von uns). Sie erklären Euch die Methoden, die wir mit Euch anwenden wollen, damit Eure Beiträge auch bei möglichst vielen Leserinnen und Lesern Beachtung finden. Dieser Prozess dauert seine Zeit, lohnt die Mühe aber für beide Seiten: Ihr erlebt bei uns einen Schreib-Workshop; wir lernen über Euch neue, spannende Themen kennen.

KONTAKT

Unter adlas@sicherheitspolitik.de steht Euch das Redaktionsteam für Nachfragen oder weitere Auskünfte immer gern zur Verfügung.

Mit vielen Grüßen Eure ADLAS-Redaktion!

 

„We will not return to business as usual!“


Ein ADLAS-Interview mit Marina Kaljurand

Ab 1. Juli übernimmt Estland zum ersten Mal seit seinem Beitritt zur EU im Jahr 2004 die EU-Ratspräsidentschaft. Wir bringen zu diesem Anlass ein Interview mit Marina Kaljurand, der ehemaligen Außenministerin des östlichsten unserer drei baltischen Partner. Wir sprachen mit der erfahrenen Diplomatin unter anderem über Estlands sicherheitspolitische Lage, die Beziehungen zu Russland und auch ein bisschen über Cybersicherheit.

Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Foto: © Johannes Kummerow

Unbemannter Terror

#ADLASVorab

Die Ära des »Unbemannten Terrorismus«

Vor wenigen Tagen hat das verheerende Selbstmordattentat auf ein Konzert in Manchester den Terror erneut nach Europa gebracht. Der heimtückische Angriff zeigt: auch wenn im Irak und in Syrien angesichts der Erfolge der IS-Gegner mittlerweile die Götterdämmerung des selbsternannten »Islamischen Staats« eingesetzt haben mag, bleiben die Islamisten hoch gefährlich. Beständig suchen sie nach neuen Techniken und Wegen, um uns auch hier, in Europa, in unserem vermeintlich sicheren Umfeld, zu treffen und so Angst und Schrecken zu verbreiten.

Für die kommende Ausgabe des ADLAS richten daher Scott N. Romaniuk und Tobias Burgers ihren Blick auf eine neue Form terroristischer Bedrohung, mit der wir in Europa möglicherweise künftig konfrontiert werden könnten: dem unbemannten Terrorismus. Wir veröffentlichen den Beitrag hier vorab.

 

Foto: Screenshot aus einem IS-Propagandavideo vom Februar 2017.

Blast from the Past!

Nochmal nachlesen #1

Heute: »Das Geschäft mit der Lücke«

 

aus dem ADLAS #3/2012

 

Wer hätte das gedacht: Ein ADLAS-Beitrag aus dem Jahr 2012, der 2017 plötzlich schlagartig wieder aktuell ist.

Was ist passiert? Nach dem verheerenden Hackerangriff der letzten Tage, der weltweit auch »Kritische Infrastrukturen« betroffen hat, beginnt jetzt das aufräumen und die Klärung der Frage, wie es eigentlich dazu kommen konnte.

Offenbar war die Schadsoftware »WannaCrypt«, die weltweit binnen weniger Tage mehr als 200.000 Rechner plötzlich unbrauchbar machte, ursprünglich einmal ein 0-Day-Exploit aus den Händen der NSA. Wie in diesen Kreisen üblich, meldete der Geheimdienst diese selbst entdeckte oder (wahrscheinlicher) für viel Geld erworbene kritische Sicherheitslücke nicht zum patchen an Microsoft, sondern nutzte sie für ihre eigenen Zwecke. Dummerweise wurde die NSA dann aber selbst gehackt und zahlreiche Daten, darunter auch der nun genutzte 0-Day, landeten in den Händen Dritter, die daraus einen so genannten »Ransomware«-Trojaner bastelten: Voila! »WannCrypt«.

Der Fall wirft ein Schlaglicht auf eine paradoxe Praxis der Sicherheitsbehörden, die im Namen der Sicherheit und mit erheblichen Steuergeldern eine Schattenindustrie fördern, welche für erhebliche Unsicherheit in den weltweiten Netzen sorgt. Das sieht mittlerweile auch die Industrie so, wie der ungewöhnlich deutliche Diskussionsbeitrag aus dem Hause Microsoft zeigt:

http://bit.ly/2qmDh45

IT-Sicherheitsexperten warnten indes seit vielen Jahren vor einer solchen Entwicklung und mahnen mindestens ebenso lange eine Debatte über verbindliche internationale Lösungen für den staatlichen Umgang mit Sicherheitslücken und Exploits an.

Ein echter »I-told-you-so«-Moment, über den sich allerdings niemand so recht freuen mag.

 

 

We want you! Schreibt was für uns!

adlas_wants_you

CfP für das kommende Heft

»Vorsorge ist besser als Nachsorge.«

Nach »Prävention« gefragt, nennen Duden und Google zwei Anwendungsfelder: Gesundheit und Kriminalität. Doch auch in der Außen- und Sicherheitspolitik erlebt die »Prävention« eine Renaissance. Angesichts zahlreicher eskalierender Sicherheitsprobleme wird auch hierzulande immer häufiger die Frage gestellt: Hätte es so weit kommen müssen? Hätte man die im Vorfeld oft absehbare Eskalation nicht mit deutlich weniger Mitteln verhindern können, als man nun für die Aufräumarbeiten verwenden muss?

Die Zeit scheint vielen so reif wie nie für eine Außen- und auch Sicherheitspolitik, die aufkeimende Krisen und Konflikte bereits im Vorfeld proaktiv zu verhindern sucht. Und das sehen nicht nur vermeintliche Gutmenschen so: auch die Bundesregierung feilt gerade im Rahmen des »PeaceLab2016« an neuen Richtlinien zu Krisenprävention und sucht dabei auch die Hilfe einer breiteren Öffentlichkeit. Höchste Zeit also, sich einzubringen und Grund genug für die ADLAS-Redaktion, das kommende Heft ganz diesem vielschichtigen Thema zu widmen: Was heißt »Prävention«, wo wird sie betrieben, was soll – was kann – sie erreichen und wie sinnvoll ist sie überhaupt?

Das Feld möglicher Themen ist breit, denn zur Krisenprävention gehören aber schon lange nicht mehr nur die »Klassiker« wie Peacekeeping, Sicherheitssektorreformen und Versöhnungsinitiativen nach beendeten Konflikten. Ein, wenn auch nicht ganz neuer, Trend ist derzeit etwa die »Ertüchtigung«, mit der lokale und regionale Sicherheitsakteure fit gemacht werden sollen, absehbare Sicherheitsprobleme direkt vor Ort zu lösen – möglichst bevor sie eskalieren. Aber auch Naturkatastrophen, wie jüngst in Haiti, oder Epidemien, wie durch das Ebola-Virus ausgelöst, haben die Grenzen reaktiver Politiken aufgezeigt und den Weg für einen stärkeren Fokus auf Präventionsmaßnahmen geebnet.

Doch auch vor der eigenen Haustür wird »Prävention« immer drängender: beim Umgang mit sich radikalisierenden oder bereits radikalisierten Jugendlichen – ob nun politisch oder religiös motiviert – besteht nicht erst angesichts des Phänomens des »home-grown-terrorism« akuter Nachholbedarf. Darüber hinaus werfen auch neue Technologien – etwa das autonome Fahren – die Frage immer wieder neu auf, wie sich gegebenenfalls daraus ergebenden Risiken  bereits im Vorfeld mittigeren lassen.

Für die kommende Ausgabe des ADLAS suchen wir daher wieder nach Studierenden und Promovierenden, die zu diesen Fragen einen Beitrag veröffentlichen möchten. Doch auch jenseits der »Prävention« freuen wir uns natürlich für den allgemeinen Teil »Die Welt und Deutschland« auch über andere Beiträge aus dem breiten Feld der »umfassenden Sicherheit«.

 

Einige Anregungen zu möglichen Themen:

vom Weißbuch über die Review zum PeaceLab – Krisenprävention als politisches Konzept

Hilfe zur Selbsthilfe? – die Renaissance der »Ertüchtigung«

Sicherheit durch Wohlstand? – Entwicklungshilfe und Krisenprävention

Medizinische Prävention – Was tun, um Epidemien & Pandemien vorzubeugen?

Hearts & Minds – De- und Entradikalisierung in Deutschland

Mehr Daten, mehr Sicherheit? – BigData, Überwachung & Prävention

Asimovs Albtraum – autonome Waffensysteme und der Abschied von den drei Gesetzen der Robotik

Präventive Stadtplanung? – Konflikte in Metropolen

Finanzielle Prävention – Wie verhindern wir den nächsten Finanzmarktcrash?

INTERESSE?

Wenn Ihr Euch von den Themenvorschlägen angesprochen oder herausgefordert fühlt, oder ein eigenes Thema entwickeln möchtet, dann meldet Euch bitte so früh wie möglich unter adlas@sicherheitspolitik.de bei uns. So können wir Dopplungen vermeiden und Euch mit weiteren Ideen unterstützen. Ihr habt Interesse, aber noch keine Erfahrung im essayistischen und journalistischen Schreiben? Kein Problem. Unsere engagierten Redakteurinnen und Redakteure stehen Euch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Wenn Ihr außerdem noch Mitstudierende kennt, die Lust und Zeit haben, auch einmal einen ADLAS-Beitrag zu schreiben, leitet diese Ausschreibung gerne weiter.

UMFANG

Der Umfang Eures Beitrags sollte bei mindestens 4.000 Zeichen liegen und 10.000 Zeichen nicht überschreiten (jeweils inklusive Leerzeichen).

REDAKTIONSSCHLUSS

Da die kommende Ausgabe des ADLAS im April 2017 erscheinen soll, brauchen wir Eure Beiträge spätestens bis zum 10. März 2017, damit wir sie sorgfältig und gemeinsam mit Euch redigieren können.

REDAKTIONSPROZESS

Für die jungen wissenschaftlich Schreibenden unter Euch wird unser Redaktionsprozess etwas Neues sein. Wir prüfen Eure Texte auf Inhalt, Sprache und Stil – wobei der Inhalt das Entscheidende ist, im ADLAS veröffentlich zu werden; an Sprache und Stil feilen wir zusammen mit Euch. Das heißt auch, dass in der Regel die Textarbeit mit dem Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen ist. Wir empfehlen Euch, unsere Autorenhinweise und Schreibtipps in Ruhe zu lesen (die bekommt Ihr nach Kontaktaufnahme von uns). Sie erklären Euch die Methoden, die wir mit Euch anwenden wollen, damit Eure Beiträge auch bei möglichst vielen Leserinnen und Lesern Beachtung finden. Dieser Prozess dauert seine Zeit, lohnt die Mühe aber für beide Seiten: Ihr erlebt bei uns einen Schreib-Workshop; wir lernen über Euch neue, spannende Themen kennen.

KONTAKT

Unter adlas@sicherheitspolitik.de steht Euch das Redaktionsteam für Nachfragen oder weitere Auskünfte immer gern zur Verfügung.

Mit vielen Grüßen Eure ADLAS-Redaktion!

 

 

Bildgrundlage: Rekrutierungsposter von James Montgomery Flagg aus dem Jahr 1917.

Quelle: United States Library of Congress

Der neue ADLAS ist da!

Der ADLAS 1/2016 ist erschienen!

Titel 1 2016

 

Zum herunterladen bitte hier klicken!

Der Inhalt des neuen ADLAS

Zukunftsrobustheit und Unsicherheitsmanagement

Das Instrument der Strategischen Vorausschau könnte einen Paradigmenwechsel in der Fähigkeitsentwicklung einleiten.

 Es gibt keine Glaskugel

Von Roten Teams und Schwarzen Schwänen — Interview mit dem Foresight-Beauftragten an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Norbert Reez.

 Von Big Data zu Big Impact?

Wie die Digitalisierung die internationale Sicherheitspolitik verändert.

 Von Schlapphüten und Wetterfröschen

Nur Scharlatane und Ideologen behaupten, die Zukunft hundertprozentig vorhersagen zu können. Nachrichtendienste arbeiten indes daran, ihre Vorhersagen peu à peu zu verbessern.

 Höher, schneller, …. mehr?

Während man hierzulande noch die Diskussion über den Einsatz von relativ simplen UAS führt, wird die nächste Generation bereits entwickelt.

 Plädoyer für eine globale Gewaltbewältigung

Das sich nach 1989 entwickelnde Programm einer »globalen Sicherheit« ist in die Krise geraten. Dabei gibt es weiterhin genug Gründe es wieder zu beleben.

Was bleibt vom Ende der Geschichte?

Fukuyamas Ende der Geschichte scheint bestätigt: es mangelt uns an alternativen Ideen zu unserer markwirtschaftlichen Gesellschaft.

 »Kampf der Kulturen«: Prophezeiung erfüllt

Vor 20 Jahren begründete Samuel P. Huntington seine Theorie des »Kampfs der Kulturen«. Heute stellt sich die Frage, ob seine Voraussage richtig war.

Yes, We Kant!

Die Tradition des Demokratischen Friedens in der U.S.-amerikanischen Außenpolitik von Woodrow Wilson bis Barack Obama.

 Global Zero im Iran

Mit dem Nukleardeal kommt der Iran seinen Zielen der regionalen Hegemonie und Sicherheit einen deutlichen Schritt näher.

 Getrennt marschieren — vereint schlagen?

Deutschlands Sicherheitsarchitektur ist dringend reformbedürftig – steht das Trennungsgebot im Weg?

 

Wir wünschen anregende Lektüre!

Schreiben! Der CfP für den ADLAS 1/2016 ist da!

Zukunft_ADLAS

An die ADLAS-Autor_Innen von morgen!

Im ersten Heft des Jahres 2016 blickt der ADLAS nach vorn: Im Schwerpunkt des kommenden Hefts soll sich alles um »Zukunft und Sicherheit« drehen. Denn »Zukunft« bewegt die Sicherheitspolitiker seit Menschengedenken. Schon vor hunderten Jahren befragten Fürsten und Feldherren vor wichtigen Entscheidungen über Krieg und Frieden Experten für den Vogelflug oder suchten Antworten über die Zukunft in den Eingeweiden von Opfertieren.

Heute wühlt der aufgeklärte Mensch auf der Suche nach den Szenarien für die Welt von Morgen zwar nicht mehr in Tierkadavern herum. Die Treffgenauigkeit der mit Zukunftsprognosen befassten Think-Tanks und Organisationen ist allerdings oft ähnlich hoch wie die ihrer antiken Kollegen. Doch es tut sich etwas. »Strategic Forecasting« ist nicht zuletzt dank »Big-Data« auf dem Vormarsch und mit »Predictive Policing« wollen wir schon heute wissen, wann, wo und durch wen morgen Verbrechen begangen werden.

Überhaupt sind »Zukunft« und »Technologie« in der Sicherheitspolitik kaum auseinanderzudenken. Gerade hier wird die Zukunft immer schneller zur Gegenwart. Während etwa in Deutschland noch über »Kampfdrohnen« von gestern debattiert wird, wird anderswo bereits eifrig am Bruch der ersten Regel von Asimovs Robotergesetzen gearbeitet. Doch ist wirklich alles technologisch machbare auch nötig oder gar wünschenswert?

Und während die Sicherheitspolitik des 20. Jahrhunderts maßgeblich von konkurrierenden Visionen gesellschaftlicher Zukunft geprägt wurde, stecken die noch im 21. Jahrhundert verbliebenen, nun real existierenden Zukunftsvisionen in einer tiefen Krise. Sind etwa »Westliche Wertegemeinschaft«, »Europäische Union« und »Demokratie« noch der Weg nach vorn? Oder gibt es mittlerweile ernstzunehmende Gegenentwürfe für die Zukunft? Welche Veränderungen bei Behörden, Verfahren und Systemen wären nötig, um unseren Gesellschaftsentwurf zukunftsfähig zu machen, für die außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts?

Für die Ausgabe 01/2016 des ADLAS suchen wir wieder nach Studierenden und Promovierenden, die zu diesen Fragen einen Beitrag veröffentlichen möchten. Doch auch jenseits der »Zukunft« freuen wir uns natürlich für den allgemeinen Teil »Die Welt und Deutschland« auch über andere Beiträge aus dem breiten Feld der »umfassenden Sicherheit«.

 

INTERESSE?

Wenn Ihr Euch von den Themenvorschlägen angesprochen oder herausgefordert fühlt, oder ein eigenes Thema entwickeln möchtet, dann meldet Euch bitte so früh wie möglich unter adlas@sicherheitspolitik.de bei uns. So können wir Dopplungen vermeiden und Euch mit weiteren Ideen unterstützen. Ihr habt Interesse, aber noch keine Erfahrung im essayistischen und journalistischen Schreiben? Kein Problem. Unsere engagierten Redakteurinnen und Redakteure stehen Euch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Wenn Ihr außerdem noch Mitstudierende kennt, die Lust und Zeit haben, auch einmal einen ADLAS-Beitrag zu schreiben, leitet diese Ausschreibung gerne weiter.

UMFANG

Der Umfang Eures Beitrags sollte bei mindestens 4.000 Zeichen liegen und 10.000 Zeichen nicht überschreiten (jeweils inklusive Leerzeichen).

REDAKTIONSSCHLUSS

Da die kommende Ausgabe des ADLAS im April 2015 erscheinen soll, brauchen wir Eure Beiträge spätestens bis zum 29. Februar 2016, damit wir sie sorgfältig und gemeinsam mit Euch redigieren können.

REDAKTIONSPROZESS

Für die jungen wissenschaftlich Schreibenden unter Euch wird unser Redaktionsprozess etwas Neues sein. Wir prüfen Eure Texte auf Inhalt, Sprache und Stil – wobei der Inhalt das Entscheidende ist, im ADLAS veröffentlich zu werden; an Sprache und Stil feilen wir zusammen mit Euch. Das heißt auch, dass in der Regel die Textarbeit mit dem Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen ist. Wir empfehlen Euch, unsere Autorenhinweise und Schreibtipps in Ruhe zu lesen (die bekommt Ihr nach Kontaktaufnahme von uns). Sie erklären Euch die Methoden, die wir mit Euch anwenden wollen, damit Eure Beiträge auch bei möglichst vielen Leserinnen und Lesern Beachtung finden. Dieser Prozess dauert seine Zeit, lohnt die Mühe aber für beide Seiten: Ihr erlebt bei uns einen Schreib-Workshop; wir lernen über Euch neue, spannende Themen kennen.

KONTAKT

Unter adlas@sicherheitspolitik.de steht Euch das Redaktionsteam für Nachfragen oder weitere Auskünfte immer gern zur Verfügung.

INSPIRATION
(Hier zur Inspiration nur einige Ideen zu möglichen Themen)

Löchriges Vorwarnsystem: Die deutschen Geheimdienste kommen in einer Zeit großer Herausforderungen nicht aus der Krise.

Glaskugel 2.0: Besser vorbereitet dank »Strategic Forecasting«?

Szenarios für 2016: Wie könnte es weitergehen, in Syrien, der Ukraine oder dem südchinesischen Meer? Was kommt nach Barack Obama? Was nach Vladimir Putin?

»Minority Report«: Jetzt auch in Deutschland. Fällt mit »Predictive Policing« die Unschuldsvermutung?

Kriege der Zukunft: Von »Cyber« über »Hybrid« zu ganz anderen Kriegen von morgen.

»Rise of the Machines«?: Von »Big Data« über das »Internet der Dinge« bis zu »Killerrobotern« – wie verändert Technologie die Sicherheitspolitik des 21. Jahrhunderts? Sind wir darauf vorbereitet?

Wenn die Zukunft schon in der Gegenwart Geschichte ist: Was kommt bei der Bundeswehr nach »Transformation« und  »Neuausrichtung«?

»Low Probability – High Impact«: Wie steht es 2016 um den Katastrophenschutz in Deutschland?

Verheißung im Taumeln oder Krise als Chance?:  Wie geht es angesichts Flüchtlings- und Wirtschaftskrise, möglichem BREXIT und Co. mit der EU und der GSVP weiter?

Zukunftsvisionen: Sind Westliche Wertegemeinschaft, Demokratie und Rechtstaatlichkeit nicht mehr alternativlos?

»No Future«: Ist – hier und anderswo – »Mensch ohne Zukunftsperspektive« ein Sicherheitsrisiko? Wie gehen wir damit um?

Lange Linien: Denkt die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik eigentlich weit genug voraus?

Blick zurück: »War to end all wars«, »Red Scare«, »Ende der Geschichte«, »Kampf der Kulturen«, »Peak Oil« – was ist eigentlich von vergangenen Vorstellungen über die Zukunft übrig geblieben?

Interesse? Dann meldet Euch unter: adlas@sicherheitspolitik.de

Mit vielen Grüßen Eure ADLAS-Redaktion!

 

Bild: La Sortie de l’opéra en l’an 2000 von Albert Robida aus dem Jahr 1902.

Quelle: Wikipedia via United States Library of Congress

Der Jubiläums-ADLAS ist da!

Eine ganz besondere Ausgabe des ADLAS ist erschienen!

ADLAS 2015 03 CoverZum Herunterladen bitte hier klicken!

Die Ausgabe 03/2015 erscheint als Sonderausgabe zum 30-jährigen Jubiläum des „Bundesverbands Sicherheitspolitik an Hochschulen“ (BSH). Seit der Gründung des BSH vor 30 Jahren hat sich im sicherheitspolitischen Deutschland einiges getan und der Verband, ursprünglich als „Bundesarbeitsgemeinschaft Studierender Reservisten“ (BSR) gegründet, spiegelt diese Veränderung wider. Wir nutzen den Anlass zu einem Blick zurück auf die Geschichte des BSH, auf die Veränderungen und das Erreichte.

Zusätzlich haben wir zahlreiche Persönlichkeiten der sicherheitspolitischen Community dafür gewinnen können, für uns einen Beitrag zu verschiedenen Aspekten deutscher Sicherheitspolitik der letzten 30 Jahre zu verfassen:

Stephan Böckenförde – Deutsche Sicherheitspolitik in Zeiten regionaler Instabilitäten

Heiko Biehl – Von der Verteidigung zur Intervention – und zurück?

Karl-Heinz Kamp – Last der Verantwortung

Winfried Nachtwei – Dranbleiben!

Gerhard Arnold – Untrennbares

Sylke Tempel – Alter Affe Gruppendenken

Thomas Wiegold – Von Pressearbeit und Presseabwehr

Otfried Nassauer – Rüstungsträume

Sven Bernhard Gareis – Partner mit Widersprüchen

Unseren Fragen an das Parlament haben sich zudem Jan van Aken, Agnieska Brugger, Wolfgang Hellmich und Henning Otte gestellt.

Wir gratulieren dem BSH zu seinem Jubiläum und wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine anregende Lektüre!