»Crysis 2« von Crytek aus Frankfurt wurde als bestes deutsches Computerspiel 2012 ausgezeichnet. Die Einordnung als »Killerspiel« reichte aus, um erneut eine Debatte über die psychologische Wirkung von Gewalt in Computerspielen auszulösen. (mehr)
Wahlsieg mit Tücken
Die Nachwahlen in Myanmar und der Erfolg der Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi setzen ambivalente Zeichen für die Demokratisierung des von Soldaten dominierten Landes. (mehr)
ADLAS aktuell 1/2012 – Waffenhandel
Am 5. April wurde Viktor Bout – als »Merchant of Death« zu zweifelhaftem Ruhm gelangt – zu langjähriger Haft verurteilt. Allerdings nicht wegen seiner internationalen Waffengeschäfte: Er war in eine extra für ihn gelegte Falle aus amerikanischen Paragraphen gestolpert… (mehr)
Stahl, Eis und Erdöl
Neben nationalistischer Rhetorik aus Buenos Aires besitzt der Streit um die Falklandinseln zwischen Großbritannien und Argentinien handfeste Dimensionen. (mehr)
Geklonter Admiral
»Social Engineering« zielt auf die Schwachstelle Mensch. Opfer eines jüngsten Manipulationsversuchs sind jetzt Facebook-Freunde des Nato-Befehlshabers James Stavridis geworden. (mehr)
Mitmachen?
Im Schwerpunkt der zweiten Ausgabe dieses Jahres widmen wir uns dem Thema »Krieg und Spiele – vom Sandkasten bis zum Taktikshooter«. Eine Gratwanderung, denn das Thema ist über die klischeehaften »Ballerspiele« vorbelastet. Es soll uns eher um methodische, didaktische und psychologische Aspekte gehen – wie zum Beispiel den Zusammenhang von Spiel und Gewalt, Spiel als Kulturphänomen und das Spannungsfeld zwischen Realität und Virtualität.
Mit der Fortsetzung der ADLAS-Reihe »Cyber-Security« begleiten wir weiter die aktuellen Diskussionen um Cyberwar, Cybercrime, Datensicherheit und vieles mehr, was die IT-Sicherheit betrifft.
Über »Spiele« und »Cyber« hinaus werden wir im allgemeinen Teil »Die Welt und Deutschland« selbstverständlich wieder weitere aktuelle und dauerhaft interessante Themen aus dem weiten Feld der Außen- und Sicherheitspolitik aufgreifen.
Wenn Ihr Euch von den Themenvorschlägen angesprochen oder herausgefordert fühlt, oder ein eigenes Thema entwickeln möchtet, dann meldet Euch bitte so früh wie möglich bei uns.
Unter adlas@sicherheitspolitik.de steht Euch das Redaktionsteam für Nachfragen oder weitere Auskünfte immer und gern zur Verfügung.
Mit vielen Grüßen
Eure ADLAS-Redaktion
Mehr Informationen gibt es hier
Der neue ADLAS ist da!
Die Ausgabe 1/2012 des ADLAS ist erschienen!
Zum Herunterladen hier klicken
Der Inhalt des neuen ADLAS:
ERSTHILFE: Kampf um Sekunden
VERWUNDETENABZEICHEN: Eine Frage des Anstands
VERWUNDETENABZEICHEN: »Mein Vorschlag war vielleicht doch hilfreich«
NOTIZ / PTBS: Doppelte Angst
WEHRPSYCHIATRIE: »Hauptsache ist, dass die Betroffenen sich melden«
EIGNUNG: Die Cyberkrieger kommen ins Schwitzen
GLOBALISIERUNG: Eine tödliche Kombination
RISIKO-KOMMUNIKATION: »Je chemischer Sie etwas formulieren, …«
BIOLOGISCHE WAFFEN: Die vergessenen Killer
INTERNATIONALE KOOPERATION: Gesundheit in jedem Gesetz?
BEVÖLKERUNGSSCHUTZ: Freiwillige vor!
ESKALATION: Der Kalte Krieg wechselt die Fronten
NOTIZ / CYBER-ABWEHR: Nahostkonflikt 2.0
US-WAHLKAMPF: Der Quersprecher
US-VERTEIDIGUNGSETAT: Budgetschlacht auf dem Capitol
RUSSISCHE AFRIKAPOLITIK: Zurück ins Rennen
EUROPÄISCHE SICHERHEIT: Game Changer oder Papiertiger?
ANTI-PIRATERIE: »Wir haben von robusteren Einsatzregeln profitiert«
WAFFENKONTROLLE: Klein, gefährlich und überall
RÜSTUNGSEXPORT: Der Dschungel da draußen
KOMMENTAR: Männer ohne Vertrauen
LITERATUR / ISRAEL: Der Nimbus verblasst
(c) ADLAS 2012
ADLAS 1/2012 erscheint demnächst
Soldaten oder Ärzte?
Das Bundesverwaltungsgericht gewährt Angehörigen des Sanitätsdienstes ein Recht auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer. Die einen begrüßen die Entscheidung, andere sehen einen Aderlass der ohnehin geschwächten Militärmedizin voraus. (mehr)
Debatte plus Ergebnis
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière will eine Diskussion über einen deutschen Veteranentag anstoßen. Das mögliche Resultat liefert er gleich mit. (mehr)
Der neue ADLAS ist da!
ADLAS 04/2011 hier herunterladen
Der Inhalt des neuen ADLAS:
ENTSCHEIDUNGSJAHR: Entscheidung erneut vertagt
PETERSBERG-PROZESS: »Man will eben sein Gesicht nicht verlieren«
NEUE MEDIEN: Eingebettet, ausgebettet
ALLIIERTE: Bündnistreue contra Kriegsmüdigkeit
FRANKREICH: Das Privileg des Präsidenten
NIEDERLANDE: Der Erste ließ das Licht noch an
NATO-PLANUNG: »Vage Kompromissformeln ersetzen keine konkrete Strategie«
EINSATZERFAHRUNG: Re: Afghanistan
DIALOG: Männer ohne Eigenschaften
MILIZENFÜHRER: Der Raubritter von Uruzgan
NOTIZ / ZIVILE SICHERHEIT: Der etwas andere Dienstleister
DISKURS: Arbeitslos und sicher
EINSATZERFAHRUNG: Krieger in der Minderheit
KUNDUZ-AFFÄRE: Absolution oder falsche Kameradschaft?
(c) ADLAS 2011
Notiz – Chinas Flugzeuträger
Die erste Testfahrt des chinesischen Flugzeugträgers im August führte schon zu internationalen Spannungen. Jetzt ist das Schiff zu einer zweiten Fahrt aufgebrochen – eine diplomatische Übersprunghandlung? (mehr)