Der neue ADLAS ist da!

Der ADLAS 1/2014 ist erschienen!

ADLAS 01 2014 Cover

Zum Herunterladen bitte hier klicken!

Der Inhalt des neuen ADLAS

ADLAS 01 2014 Inhalt-1

ESSAY: Früher war mehr Lametta!

UKRAINE: »Ich fürchte, dass eine Geste der Unterwerfung her muss.«

POLEN I: Kriegsspiele und Vorahnungen

KOMMENTAR: Spaltpilz

MILITÄRREFORM: Putins potemkinsche Panzer

MILITÄRSEELSORGE: Phoenix aus der Asche

POLITISCHE PSYCHOLOGIE I: Psychogramm einer Großmacht

POLITISCHE PSYCHOLOGIE II: »Russlands objektives Streben nach umfassender Sicherheit«

KAUKASUS I: Der aufmüpfige Vasall

KAUKASUS II: Staatsaufbau à la Russe

KAUKASUS III: Geopolitische Geisel

POLEN II: Stählerner Zankapfel

TSCHECHIEN I: Prager Herbst

TSCHECHIEN II: Trip über Grenzen

ADLAS 01 2014 Inhalt-2

SOUVERÄNITÄT: Überstaatlich, zwischenstaatlich oder einfach nur undemokratisch?

WESTPAZIFIK: Taipehs Balanceakt

 

Der neue ADLAS ist da!

Besser spät als nie: Der ADLAS 04/2013 ist erschienen!

ADLAS 0413

Zum Herunterladen bitte hier klicken!

Der Inhalt des neuen ADLAS

ADLAS 0413 SchwerpunktANTIRADIKALISIERUNG: Mit Peitsche, Zuckerbrot und Unvermögen

KONFESSIONEN: Sunniten gegen Schiiten

KRIEGSGRÜNDE: Patchwork-Konflikt

NOTIZ / VERBRECHERJAGD: Der Herr im Heuhaufen

BIG DATA: Observor ergo sum?

NOTIZ / SEKTENÜBERWACHUNG: Harmlosere Scientologen?

NOTIZ / RELIGIÖSE VERFOLGUNG: Gewalt im Namen Buddhas

ZUFLUCHT: »Katastrophen und die Kirche – zwei Konstanten auf den Philippinen«

ADLAS 0413 Reihe

CHINESISCH-INDISCHE BEZIEHUNGEN: Rivalen und Partner

NOTIZ / FLUGSICHERHEIT: Gefährliche Schnittmenge

ADLAS 0413 Weltdeutschland

FORSCHUNG UND LEHRE I: Akademischer Zündstoff

FORSCHUNG UND LEHRE II: Linksradikale Späthippies?

VERSORGUNGSSICHERHEIT: Gas gegen Werte

RUSSLAND: Speznaz, Spiele und Korruption

Mitmachen

ADLAS_Ausschreibung_01_2014

Liebe ADLAS-Autorinnen und -Autoren,
und alle, die es werden wollen,

Putin, Polen, Panzer – östlich des einstigen Eisernen Zauns ist die politische Lage alles andere als sicher. Russland befindet sich in der Identitätskrise, ob es zu Europa gehört oder nicht, zugleich ist Moskau Partner Washingtons im »War on Terror«. Die Regierung des »lupenrein demokratischen« Präsidenten Wladimir Putin aber nimmt immer autoritärere Züge an und bedient starke nationalistische Gefühle. Im übrigen Osteuropa rührt das an Urängsten. Mittlerweile sind fast alle Mitglieder des ehemali-gen Warschauer Paktes in die Nato gewechselt, und wie zu Zeiten des Kalten Krieges etwa rüstet Polen auf, nur dieses Mal gegen die vermeintliche Bedrohung aus dem Osten. So etwas weckt wiederum in Moskau alte Befürchtungen.
Indes teilt sich die Europäische Union in das »alte« und das »neue« Europa. Wieviel Verständnis herrscht in Paris, London oder Berlin für die Perspektive Warschaus? Was bedeutet in dem Zusammenhang der autoritäre Umschwung in Budapest? Wie stabil ist die Regierung in Sofia? Wird sich die Ukraine aufspalten? Und wieder auf der anderen Seite: Kann sich die Partnerschaft zwischen Russland und Nato noch fortentwickeln?

Mit der kommenden Ausgabe beginnt die Reihe »Umkämpfte Souveränität«. Der Konflikt um Hoheitsrechte im Pazifik, die umstrittene Schutzverantwortung, die »responsibility to pro-tect«, und die Zukunft der EU sind Beispiele für aktuelle Souveränitätskonflikte. Staaten müssen sich im Angesicht supranationaler Organisationen, nicht-staatlicher Akteure und globaler Märkte zunehmend rechtfertigen und verteidigen. Ist nationale Souveränität ein Auslaufmodell?

Für den Schwerpunkt »Kalter Krieg reloaded? Zur Lage in Osteuropa« und unsere übrigen Rubriken suchen wir wieder nach engagierten Studierenden und Promovierenden aller Fachrichtungen, die im ADLAS 1/2014 veröffentlichen möchten.

Detaillierte Informationen und erste Themenvorschläge gibt es hier

Mit besten Grüßen

Eure ADLAS-Redaktion

Mitmachen

ausschreibung-adlas-04-2013

Liebe ADLAS-Autorinnen und -Autoren,
und alle, die es werden wollen,

Fundamentalisten treiben die Gewaltspirale nach oben, karitative Organisationen kümmern sich um die Opfer – in Konflikten können nicht nur einzelne Religionen eine Rolle spielen, Glaube kann auch nur schwer erkennbar wirken. Technologieglaube oder so genannte Ersatzreligionen gehören zu den vielen Facetten, die für eine sicherheitspolitische Perspektive auf Religion relevant sein können. Neben bekannteren Themen wie Jihadismus, kirchliche Militärseelsorge und Tibeter, die gegen China aufbegehren. Und, nicht zuletzt, wie beantwortet man die Frage: Schwingt sich die NSA mit dem Überwachungsprogramm Prism zum alles beobachtenden Gott auf?

Für den Schwerpunkt »Religion und Sicherheit« und unsere übrigen Rubriken suchen wir wieder nach engagierten Studierenden und Promovierenden aller Fachrichtungen, die einen Beitrag verfassen und im ADLAS 4/2013 veröffentlichen möchten.

Neben der allgemeinen Rubrik »Die Welt und Deutschland« setzen wir mit dieser Ausgabe unsere Reihe fort, die wir das Jahr über verfolgen: »Konfliktzone Ostasien – Geopolitik und Wirtschaftsdominanz im ›pazifischen Jahrhundert‹«. Nach Analysen von Chinas Flüchtlingspolitik und transnationalen Bedrohungen in Fernost freut sich ADLAS über weitere Beiträge, die uns helfen, den Raum Asien-Pazifik aus europäischer Perspektive besser zu verstehen.

Detaillierte Informationen und erste Themenvorschläge gibt es hier.

Mit vielen Grüßen

Eure ADLAS-Redaktion

Der neue ADLAS ist da!

Die Ausgabe 3/2012 des ADLAS ist erschienen!

Zum Herunterladen bitte hier klicken

Der Inhalt des neuen ADLAS

EMPOWERMENT: Frauen. Frieden. Sicherheit.

Warum die Gender-Problematik für eine erweiterte Perspektive auf Sicherheitspolitik relevant ist.

VEREINTE NATIONEN: Gegen die Opferrolle

Die UN-Beschlüsse zu Frauen, Frieden und Sicherheit umzusetzen, fällt vielerorts noch schwer – auch in Deutschland.

GENDERMAINSTREAMING: Mehr Mut zur Bescheidenheit

Sicherheitssektorreformen in Krisengebieten, um Gleichstellung der Geschlechter und Stabilität zu fördern, scheitern viel zu oft.

KRIEGSBERICHTERSTATTUNG: »Die Soldatinnen, die ich kenne, würden nie eine Sonderbehandlung erwarten«

Fotojournalistin Lalage Snow über Alltag in Afghanistan und Irak

SPEZIALEINHEITEN: Das Ende eines Männerclubs?

Seit letztem Jahr ermutigen US-Armee und Bundeswehr Frauen, sich für Spezialeinheiten zu bewerben. Was ist passiert?

MILIZSYSTEM: Nordische Vorbilder

Schweden macht vor, wie »postnationale« Streitkräfte die veränderten Geschlechterrollen umsetzen.

FORSCHUNG: »Armeen öffnen sich für Frauen aus schierer Not und Nachwuchssorgen«

Genderforscherin Jennifer Mathers hinterfragt, was ein Soldat und was eine Frau zu sein haben.

DEBATTE: Ein feministisches Dilemma

Die Frage, ob Frauen gleichberechtigte Aufnahme in die Streitkräfte anstreben sollten, entzweit das akademische Lager.

NOTIZ / KAMPFEINSATZ: Feuertaufe

ARBEITSUMFELD: Unterdimensionierte Übergriffe

Sexuelle Belästigung – in der Bundeswehr kein Einzelfall? Eine brisante Studie blieb zu lange unveröffentlicht.

ROLLENBILDER: Mann. Macht. Krieg.

Wie Sicherheitspolitik durch stereotype Rollenverteilungen zwischen den Geschlechtern legitimiert wird

FÜHRUNGSPERSONAL: Die besseren Staatsmänner?

Das Geschlecht von Entscheidungsträgern spielt keine Rolle in der Außen- und Sicherheitspolitik.

KARRIERE: »Der Job ist getan, wenn unser Verein sich auflösen kann«

Constanze Stelzenmüller, Vorsitzende des Fördernetzwerks »Women in International Security Deutschland«, und ihre Schatzmeisterin Maria Elisabeth Rotter im Gespräch

KOMMENTARE / SPRACHGEBRAUCH: Die Gretchenfrage

WAFFENHANDEL: Das Geschäft mit der Lücke

Neue Waffen – neue Märkte. Das Business mit Cyberwaffen boomt, und die staatlichen Akteure mischen kräftig mit.

STRUKTUREN: Genesis einer Teilstreitkraft

Auf das digitale Schlachtfeld marschiert mit ihren ersten Schritten eine neuartige Streitmacht.

ATOMSTREIT IN NAHOST: Rationalität des Irrationalen

Irans und Israels scheinbar übertriebenes Streben nach Sicherheit besitzt merkliche Parallelen zur Brinkmanship des Kalten Krieges.

STUDIENRISIKO: Blutiger Campus

Kolumbiens Bürgerkrieg durchsetzt auch die Universitäten des Landes mit alltäglicher Gewalt. Eine Reportage

NOTIZ / GESUNDHEIT: Kommando: Gameboy!

RÜSTUNGSPOLITIK: Soldaten contra Staatsschulden

Warum Griechenland auch in Zeiten höchster finanzieller Sorgen seinen Verteidigungshaushalt schont.

Der neue ADLAS ist da!

Die Ausgabe 2/2012 des ADLAS ist erschienen!

Zum Herunterladen bitte hier klicken

Der Inhalt des neuen ADLAS

PLANSPIELE: Wenn Behörden Krise üben

NOTIZ / PLANSPIELE: Er wollte doch nur spielen

AUTHENTIZITÄT: PC statt Kamera

TAKTIKSHOOTER: »Es macht uns Spass, fiktive Umgebungen zu fabrizieren«

PERSONALWERBUNG: Ungenutzte Versuchung

FERNSTEURUNG: Joystick statt Abzug

REALITÄTSNÄHE: Manöver war gestern

NOTIZ / TRAININGSSOFTWARE: Vom Grünen Rasen kopiert

PROFIL: Ein Offizier und Simulant

BRETTSPIELE: Schwere Kost für Pappgeneräle

THEORIEERFAHRUNG: Mackinders Erben

GEWALTDARSTELLUNG: »Der Tod im Spiel ist vor allem ein Anfang«

KOMMENTAR: Wenn Gewalt abscheulich wird

ABSCHRECKUNG: Nichts ist unmöglich?

NOTIZ / HACKTIVISMUS: Unter falscher Flagge

ISLAMISTISCHER TERRORISMUS: Abujas Ohnmacht

RADIKALISIERUNG: Außer Kontrolle

KRIEGSBERICHTERSTATTUNG: »Aus Operationssicherheit ein Schreckgespenst zu konstruieren, ist nicht hilfreich«

NOTIZ / RÜSTUNG: Hormuz-Straßenkämpfer

NATO-GIPFEL I: Über- oder Tiefflieger?

NATO-GIPFEL II: Mehr mit weniger

NATO-GIPFEL III: Rückzug und Kehrtwende

US-FORSCHUNG: Traumfabrik des Pentagon

(c) ADLAS 2012

Mitmachen?

Im Schwerpunkt der zweiten Ausgabe dieses Jahres widmen wir uns dem Thema »Krieg und Spiele – vom Sandkasten bis zum Taktikshooter«. Eine Gratwanderung, denn das Thema ist über die klischeehaften »Ballerspiele« vorbelastet. Es soll uns eher um methodische, didaktische und psychologische Aspekte gehen – wie zum Beispiel den Zusammenhang von Spiel und Gewalt, Spiel als Kulturphänomen und das Spannungsfeld zwischen Realität und Virtualität.

Mit der Fortsetzung der ADLAS-Reihe »Cyber-Security« begleiten wir weiter die aktuellen Diskussionen um Cyberwar, Cybercrime, Datensicherheit und vieles mehr, was die IT-Sicherheit betrifft.

Über »Spiele« und »Cyber« hinaus werden wir im allgemeinen Teil »Die Welt und Deutschland« selbstverständlich wieder weitere aktuelle und dauerhaft interessante Themen aus dem weiten Feld der Außen- und Sicherheitspolitik aufgreifen.

Wenn Ihr Euch von den Themenvorschlägen angesprochen oder herausgefordert fühlt, oder ein eigenes Thema entwickeln möchtet, dann meldet Euch bitte so früh wie möglich bei uns.

Unter adlas@sicherheitspolitik.de steht Euch das Redaktionsteam für Nachfragen oder weitere Auskünfte immer und gern zur Verfügung.

Mit vielen Grüßen

Eure ADLAS-Redaktion

Mehr Informationen gibt es hier

Der neue ADLAS ist da!

Die Ausgabe 1/2012 des ADLAS ist erschienen!

Zum Herunterladen hier klicken

Der Inhalt des neuen ADLAS:

ERSTHILFE: Kampf um Sekunden

VERWUNDETENABZEICHEN: Eine Frage des Anstands

VERWUNDETENABZEICHEN: »Mein Vorschlag war vielleicht doch hilfreich«

NOTIZ / PTBS: Doppelte Angst

WEHRPSYCHIATRIE: »Hauptsache ist, dass die Betroffenen sich melden«

EIGNUNG: Die Cyberkrieger kommen ins Schwitzen

GLOBALISIERUNG: Eine tödliche Kombination

RISIKO-KOMMUNIKATION: »Je chemischer Sie etwas formulieren, …«

BIOLOGISCHE WAFFEN: Die vergessenen Killer

INTERNATIONALE KOOPERATION: Gesundheit in jedem Gesetz?

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ: Freiwillige vor!

ESKALATION: Der Kalte Krieg wechselt die Fronten

NOTIZ / CYBER-ABWEHR: Nahostkonflikt 2.0

US-WAHLKAMPF: Der Quersprecher

US-VERTEIDIGUNGSETAT: Budgetschlacht auf dem Capitol

RUSSISCHE AFRIKAPOLITIK: Zurück ins Rennen

EUROPÄISCHE SICHERHEIT: Game Changer oder Papiertiger?

ANTI-PIRATERIE: »Wir haben von robusteren Einsatzregeln profitiert«

WAFFENKONTROLLE: Klein, gefährlich und überall

RÜSTUNGSEXPORT: Der Dschungel da draußen

KOMMENTAR: Männer ohne Vertrauen

LITERATUR / ISRAEL: Der Nimbus verblasst

(c) ADLAS 2012