Ein neuer ADLAS ist erschienen!

Der erste ADLAS in 2017 ist online!

 

Zum herunterladen bitte hier klicken!

Der Inhalt des neuen ADLAS

 

Fernab der Glaskugel

Anspruch, Fiktion und Wirklichkeit von Vorhersage-Techniken zur Verbrechensbekämpfung.

Wenn Intelligence versagt

»Intelligence Failure« and the »Missing Dimension«. Vom Sinn und Unsinn   eines populären Konzepts.

Krisenlöser in der Krise?

Trotz interner Krisen betreibt die EU extern Krisenprävention. Ein Blick auf Geschichte und Akteure.

Ein Feigenblatt für Kohärenz

»Ertüchtigung« soll nun auch aus dem »Instrument für Stabilität und   Frieden« finanziert werden. Das ist ein Problem.

Neue Waffen – alte Regeln?

Holt die präventive Rüstungskontrolle aus dem Abseits!

Die Ära des »unbemannten Terrorismus«

Paradigmenwechsel beim IS: Die Waffe des Feindes scheint nicht länger geächtet zu sein.

Die Substanz des Terrors

Französische Wissenschaftler streiten brillant über das Wesen des Dschihadismus in Europa und lassen uns ratlos zurück.

Deradikalisierung und Disengagement

In Deutschland gibt es verschiedene Aussteigerprogramme für radikalisierte   Rechtextremisten. Welche Strategien verfolgen diese?

»We will not return to business as usual«

Interview mit der estnischen Diplomatin und ehemaligen Außenministerin Estlands, Marina Kaljurand.

Der Bär tanzt Tango

Der Kreml intensiviert seine außenpolitischen Beziehungen in Südamerika.

Auf dem Weg in die EU?

Der dysfunktionale Balkanstaat krankt gerade an dem von NATO und EU verordneten Staatsgefüge.

Sowie lesenswerte Rezensionen zu aktuellen Büchern der Außen- und Sicherheitspolitik!

 

Wir wünschen anregende Lektüre!

 

Blast from the Past!

Nochmal nachlesen #1

Heute: »Das Geschäft mit der Lücke«

 

aus dem ADLAS #3/2012

 

Wer hätte das gedacht: Ein ADLAS-Beitrag aus dem Jahr 2012, der 2017 plötzlich schlagartig wieder aktuell ist.

Was ist passiert? Nach dem verheerenden Hackerangriff der letzten Tage, der weltweit auch »Kritische Infrastrukturen« betroffen hat, beginnt jetzt das aufräumen und die Klärung der Frage, wie es eigentlich dazu kommen konnte.

Offenbar war die Schadsoftware »WannaCrypt«, die weltweit binnen weniger Tage mehr als 200.000 Rechner plötzlich unbrauchbar machte, ursprünglich einmal ein 0-Day-Exploit aus den Händen der NSA. Wie in diesen Kreisen üblich, meldete der Geheimdienst diese selbst entdeckte oder (wahrscheinlicher) für viel Geld erworbene kritische Sicherheitslücke nicht zum patchen an Microsoft, sondern nutzte sie für ihre eigenen Zwecke. Dummerweise wurde die NSA dann aber selbst gehackt und zahlreiche Daten, darunter auch der nun genutzte 0-Day, landeten in den Händen Dritter, die daraus einen so genannten »Ransomware«-Trojaner bastelten: Voila! »WannCrypt«.

Der Fall wirft ein Schlaglicht auf eine paradoxe Praxis der Sicherheitsbehörden, die im Namen der Sicherheit und mit erheblichen Steuergeldern eine Schattenindustrie fördern, welche für erhebliche Unsicherheit in den weltweiten Netzen sorgt. Das sieht mittlerweile auch die Industrie so, wie der ungewöhnlich deutliche Diskussionsbeitrag aus dem Hause Microsoft zeigt:

http://bit.ly/2qmDh45

IT-Sicherheitsexperten warnten indes seit vielen Jahren vor einer solchen Entwicklung und mahnen mindestens ebenso lange eine Debatte über verbindliche internationale Lösungen für den staatlichen Umgang mit Sicherheitslücken und Exploits an.

Ein echter »I-told-you-so«-Moment, über den sich allerdings niemand so recht freuen mag.

 

 

Der Jubiläums-ADLAS ist da!

Eine ganz besondere Ausgabe des ADLAS ist erschienen!

ADLAS 2015 03 CoverZum Herunterladen bitte hier klicken!

Die Ausgabe 03/2015 erscheint als Sonderausgabe zum 30-jährigen Jubiläum des „Bundesverbands Sicherheitspolitik an Hochschulen“ (BSH). Seit der Gründung des BSH vor 30 Jahren hat sich im sicherheitspolitischen Deutschland einiges getan und der Verband, ursprünglich als „Bundesarbeitsgemeinschaft Studierender Reservisten“ (BSR) gegründet, spiegelt diese Veränderung wider. Wir nutzen den Anlass zu einem Blick zurück auf die Geschichte des BSH, auf die Veränderungen und das Erreichte.

Zusätzlich haben wir zahlreiche Persönlichkeiten der sicherheitspolitischen Community dafür gewinnen können, für uns einen Beitrag zu verschiedenen Aspekten deutscher Sicherheitspolitik der letzten 30 Jahre zu verfassen:

Stephan Böckenförde – Deutsche Sicherheitspolitik in Zeiten regionaler Instabilitäten

Heiko Biehl – Von der Verteidigung zur Intervention – und zurück?

Karl-Heinz Kamp – Last der Verantwortung

Winfried Nachtwei – Dranbleiben!

Gerhard Arnold – Untrennbares

Sylke Tempel – Alter Affe Gruppendenken

Thomas Wiegold – Von Pressearbeit und Presseabwehr

Otfried Nassauer – Rüstungsträume

Sven Bernhard Gareis – Partner mit Widersprüchen

Unseren Fragen an das Parlament haben sich zudem Jan van Aken, Agnieska Brugger, Wolfgang Hellmich und Henning Otte gestellt.

Wir gratulieren dem BSH zu seinem Jubiläum und wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine anregende Lektüre!

Mitmachen! CfP für den ADLAS 2/2014

Ausschreibung ADLAS 02-2014

»Ich bin der Tod geworden, Erschütterer der Welten« – mit diesen düsteren Worten kommentierte der »Vater der Bombe«, der Physiker Robert Oppenheimer, den ersten erfolgreichen Atombombentest in der Wüste New Mexikos. Seither verfügt die Menschheit über die Möglichkeit, sich jederzeit per Knopfdruck selbst auszurotten. Nuklearwaffen perfektionierten aber nur die schon vorher vom Menschen geschaffenen Möglichkeiten, seinesgleichen mit Hilfe chemischer und biologischer Toxine und Pathogene im großen Ausmaß zu töten.
Ächtungen, Verbote und Kontrollregime, schon während des Kalten Krieges geschaffen, sollten die Gefahren, die von Massenvernichtungswaffen ausgehen, »handhabbar« machen. Doch nach dem Öffnen der Büchse der Pandora sind sie nun in der Welt. Und während immer mehr »Schurkenstaaten« trotz aller Widerstände scheinbar unaufhaltsam nach »der Bombe« greifen, erinnert uns der Chemiewaffeneinsatz im syrischen Bürgerkrieg daran, dass das »Geächtete«, das »Undenkbare«, heute eben nicht mehr undenkbar ist.
Gleichzeitig drohen Viren – egal ob aus dem Labor oder dem Schoß von Mutter Natur – in Form von Pandemien die Gesundheit der Menschheit, wenn nicht sogar ihre Existenz, global zu gefährden. Schweine- und Vogelgrippen waren vielleicht nur der Anfang.

Für die Ausgabe 02/2014 des ADLAS suchen wir wieder nach engagierten Studierenden und Promovierenden, die zum Schwerpunkt »ABC – Bedrohung für Massen« einen Beitrag veröffentlichen möchten.
Doch auch jenseits des Schwerpunkts freuen wir uns natürlich für den allgemeinen Teil »Die Welt und Deutschland« über Beiträge aus dem breiten Feld der »umfassenden Sicherheit«.

Detaillierte Informationen und erste Themenvorschläge gibt es hier

Mit besten Grüßen

Eure ADLAS-Redaktion

Der neue ADLAS ist da!

ADLAS 04/2011 hier herunterladen

Der Inhalt des neuen ADLAS:

ENTSCHEIDUNGSJAHR: Entscheidung erneut vertagt

PETERSBERG-PROZESS: »Man will eben sein Gesicht nicht verlieren«

NEUE MEDIEN: Eingebettet, ausgebettet

ALLIIERTE: Bündnistreue contra Kriegsmüdigkeit

FRANKREICH: Das Privileg des Präsidenten

NIEDERLANDE: Der Erste ließ das Licht noch an

NATO-PLANUNG: »Vage Kompromissformeln ersetzen keine konkrete Strategie«

EINSATZERFAHRUNG: Re: Afghanistan

DIALOG: Männer ohne Eigenschaften

MILIZENFÜHRER: Der Raubritter von Uruzgan

NOTIZ / ZIVILE SICHERHEIT: Der etwas andere Dienstleister

DISKURS: Arbeitslos und sicher

EINSATZERFAHRUNG: Krieger in der Minderheit

KUNDUZ-AFFÄRE: Absolution oder falsche Kameradschaft?

(c) ADLAS 2011

Der neue ADLAS ist da!

Die Ausgabe 3/2011 des ADLAS ist erschienen!

Der Inhalt des neuen ADLAS:

REFORM DER INNEREN SICHERHEIT: Zum Glück gezwungen

PROFIL: Tragische Heldin

METROPOLEN: Im Clinch mit der Urbanisierung

PERSONALPOLITIK: Auf dem Drahtseil

NOTIZ / BERLIN/BRANDENBURG: Mit offenem Visier

AUSLANDSMISSIONEN I: Aufbau unter Feuer

AUSLANDSMISSIONEN II: Exekutives Schattengewächs 

AUSLANDSMISSIONEN III: Ein leeres Versprechen

AUSLANDSMISSIONEN IV: Der billigste Anbieter

AUSLANDSMISSIONEN V: Weder Freund noch Helfer

MOBILFUNK: Achillesferse GSM

NOTIZ: Selbstenttarnung des Cyberdrachen

IT-BEHÖRDEN: »Ein Wettlauf mit hoch professionellen Angreifern«

MILITARISIERUNG: Kicken für den Führer

TERRORISMUSFINANZIERUNG: Die Spur der Geldes

TRANSPORTKOOPERATION: Zukunft für eine Zwischenlösung

WAFFENGATTUNGEN: Koloss ohne Zukunft? 

RÜSTUNGSDYNAMIK: Orientalische Konkurrenz

LITERATUR / KLEINWAFFEN: Blutiges Erbe, düsterer Ausblick

LITERATUR / PRIVATE GEHEIMDIENSTE: »Es bestehen nicht die geringsten Kontrollen«

LITERATUR / NOTIZ: Steilvorlage für mehr Transparenz

(c) ADLAS 2011

Der neue ADLAS ist da!

Die Ausgabe 2/2011 des ADLAS ist erschienen!

Der Inhalt des neuen ADLAS:

FOTOJOURNALISMUS: Krieg der Bilder

FOTOJOURNALISMUS IM INTERVIEW: »Man rennt die ganze Zeit«

PETER SCHOLL-LATOUR: Der ewige Frontreporter

ANTONIA RADOS: Adrett in die Kampfzone

NEUE MEDIEN: Das digitale Ende des Staates

WIKILEAKS: Viel Lärm um wenig

FERNESEHEN: Eine Insel der Emotion

LIVETICKER: Geld im Minutentakt

SOZIALE NETZWERKE: Sei mein Kamerad!

GLOBALE VERNETZUNG: Die Mausfalle

SOFTWARE-LÖSUNGEN: Das Anti-Revolutionspaket

IT-SICHERHEIT: Schritt ins Neuland

STUXNET: Vom virtuellen Kriege

EINSATZERFAHRUNG: Re: Afghanistan

ROHSTOFFSICHERHEIT: Kreislauf statt Krieg

KLIMASICHERHEIT: In der Ökofalle?

NATO: »Die Allianz muss sich rechtzeitig wieder zurücknehmen«

ISRAEL: Feuertaufe für die Eiserne Kuppel

VÖLKERRECHT: Gute Spionage, böse Spionage

BUNDESWEHRRESERVE: Zeit für neue Ansätze

PLAGIATSAFFÄRE: Die vielen Gesichter des vormaligen Doktors zu Guttenberg


(c) ADLAS 2011

Der neue ADLAS ist da!

Willkommen auf den Seiten des ADLAS, des Magazins für Außen- und Sicherheitspolitik des Bundesverbands Sicherheitspolitik an Hochschulen!

Zum Herunterladen des ADLAS hier klicken

Der Inhalt des neuen ADLAS:

Der Inhalt des neuen ADLAS:

Umbau der Streitkräfte - neue Armeen für neue Kriege?


BUNDESWEHR-REFORM: Alles auf Einsatz

WEHRBEAUFTRAGTER IM INTERVIEW: »Die Dinge kosten Geld, sind aber nötig«

BÜNDNISFÄHIGKEIT: Eine Frage des Wollens

GASTBEITRAG: Reform beginnt an der Spitze

STREITKRÄFTE: Eine Armee wie keine andere

GROSSBRITANNIEN: Kassensturz für eine Mittelmacht

NOTIZ: Neuwertiges Altmetall

CHINA: Ausrüstung schafft keine Fähigkeiten

Reihe - Entscheidungsjahr in Afghanistan

ENTSCHEIDUNGSJAHR? Entscheidung vertagt

RUMÄNIEN: Bukarests Bündnistreue

DISKURS: Arbeitslos und sicher

Die Welt und Deutschland

SÜDSUDAN: Das Erbe der Gewalt

ISRAEL/TÜRKEI: In der Grauzone

ISRAEL: Unter sticht ober

USA/SPANIEN: Landschaftspflege auf Saudisch

TECHNOLOGIE: Liebesgrüße aus Washington

US-NACHRICHTENDIENSTE: Offenbarung der Schlapphüte

CYBERWAR: Trend oder Revolution?

NOTIZ: Macht der Medien

NATO: Der Berg kreißte und gebar

EUROPÄISCHE UNION: Diplomatie in Moskaus Hinterhof

VEREINTE NATIONEN: Ohrfeige für Ottawa

VÖLKERRECHT: Mut zur Lücke

(c) ADLAS 2011