Strahlende Zukunft

Ein neuer ADLAS mit einem Schwerpunkt zu Atomwaffen ist erschienen!

Zum kostenfreien Download der Ausgabe als .pdf-Datei klicken Sie hier.

Liebe Leserinnen und Leser,

noch vor wenigen Jahren sah es ganz so aus, als ob die vollständige und weltweite Ächtung von Atomwaffen tatsächlich gelingen könnte. Kurz nach seiner Wahl zum US-Präsidenten hatte Barack Obama im April 2009 in Prag das Ziel des »Global Zero« erneut mit Wucht auf die Agenda gesetzt. Hierzulande beschloss der Bundestag unter einer gelb-schwarzen Bundesregierung mit großer Mehrheit, sich für das Ende der taktischen Nuklearwaffen in Deutschland stark zu machen.

Davon ist heute nichts mehr zu spüren. Ganz im Gegenteil: Nuklearwaffen erleben eine ungeahnte Renaissance. Genau der richtige Zeitpunkt, um der Debatte ein wenig Futter zu geben. Beispielsweise durch ein prominent besetztes Pro & Contra zur Nuklearen Teilhabe, einigen Grundlagen zur Funktionsweise von Atomwaffen und deren Gefahrenpotenzial oder ein paar Gedanken unserer Redakteure dazu, wie Atomwaffen die Theoriedebatte der Politikwissenschaften beeinflusst haben. Ein Plädoyer für den Iran-Atomdeal, ein Blick nach Nordkorea und China sowie eine Analyse der aktuellen russischen Atomdoktrin runden den Schwerpunkt ab.

Apropos informierte Debatte: Unser Partner, der Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH), legt sich genau dafür immer wieder mächtig ins Zeug. Beispielsweise im Rahmen der Sicherheitspolitischen Aufbauakademien, in denen Studierende aller Fachrichtungen sich jedes Jahr aufs Neue zusammen mit Wissenschaftlern, Politikern sowie Vertretern von Behörden und Ministerien oder Fachkräften aus der Wirtschaft für mehrere Tage tief in ein sicherheitspolitisches Thema einarbeiten. Im zweiten Teil des Heftes bieten wir daher diesmal einen Blick auf die Aufbauakademie 2017 zum Thema Vereinte Nationen.

Das ADLAS-Team wünscht eine anregende Lektüre!

Das komplette Heft zum kostenlosen Download als .pdf-Datei gibt es hier!

%d Bloggern gefällt das: