Der neue ADLAS ist da!

Der ADLAS 1/2016 ist erschienen!

Titel 1 2016

 

Zum herunterladen bitte hier klicken!

Der Inhalt des neuen ADLAS

Zukunftsrobustheit und Unsicherheitsmanagement

Das Instrument der Strategischen Vorausschau könnte einen Paradigmenwechsel in der Fähigkeitsentwicklung einleiten.

 Es gibt keine Glaskugel

Von Roten Teams und Schwarzen Schwänen — Interview mit dem Foresight-Beauftragten an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Norbert Reez.

 Von Big Data zu Big Impact?

Wie die Digitalisierung die internationale Sicherheitspolitik verändert.

 Von Schlapphüten und Wetterfröschen

Nur Scharlatane und Ideologen behaupten, die Zukunft hundertprozentig vorhersagen zu können. Nachrichtendienste arbeiten indes daran, ihre Vorhersagen peu à peu zu verbessern.

 Höher, schneller, …. mehr?

Während man hierzulande noch die Diskussion über den Einsatz von relativ simplen UAS führt, wird die nächste Generation bereits entwickelt.

 Plädoyer für eine globale Gewaltbewältigung

Das sich nach 1989 entwickelnde Programm einer »globalen Sicherheit« ist in die Krise geraten. Dabei gibt es weiterhin genug Gründe es wieder zu beleben.

Was bleibt vom Ende der Geschichte?

Fukuyamas Ende der Geschichte scheint bestätigt: es mangelt uns an alternativen Ideen zu unserer markwirtschaftlichen Gesellschaft.

 »Kampf der Kulturen«: Prophezeiung erfüllt

Vor 20 Jahren begründete Samuel P. Huntington seine Theorie des »Kampfs der Kulturen«. Heute stellt sich die Frage, ob seine Voraussage richtig war.

Yes, We Kant!

Die Tradition des Demokratischen Friedens in der U.S.-amerikanischen Außenpolitik von Woodrow Wilson bis Barack Obama.

 Global Zero im Iran

Mit dem Nukleardeal kommt der Iran seinen Zielen der regionalen Hegemonie und Sicherheit einen deutlichen Schritt näher.

 Getrennt marschieren — vereint schlagen?

Deutschlands Sicherheitsarchitektur ist dringend reformbedürftig – steht das Trennungsgebot im Weg?

 

Wir wünschen anregende Lektüre!