Der neue ADLAS ist erschienen!

Vorgezogenes Weihnachtsgeschenk: Der ADLAS 2/2017 ist online!

Zum herunterladen bitte hier klicken!

Der Inhalt des neuen ADLAS

Politik, die keine sein will

Warum vom deutschen Bürgertum eine kluge Europa- und Weltpolitik kaum zu erwarten sein dürfte.

Deutschland in der »Strommitte«

Ein Kommentar zur Suche nach Deutschlands Rolle in der internationalen Politik.

Deutschland und die Blauhelme

Deutschlands Einfluss und neue Rolle in der Welt leiden darunter, dass es über Jahrzehnte kaum Blauhelme stellte.

Hüter des verlorenen Staates

Die Sicherheit der Kurden im Irak garantieren die Peschmerga. Doch deren Fundament ist wackelig.

Israels Strategie gegen internationale Kritik

Warum die Einflussmöglichkeiten der EU auf Israel schwinden.

Hilfe, Hilfe — wenn die EU den Süden entwickeln will

Die gesetzten Ambitionen Europas für die südliche Nachbarschaft sind kühn und drohen zu scheitern.

Schöner Verantworten — Lehren aus Libyen

Der Versuch internationale Verantwortung zu übernehmen und das mögliche Scheitern an eigenen Idealen.

Der verstrichene Sicherheitsvertrag

Die Hintergründe und potenziellen Auswirkungen einer revolutionären Idee für Sicherheit von Vancouver bis Wladiwostok.

(Des)Information? Russlands Einfluss in Deutschland

Wie arbeiten die Auslandsmedien Russia Today und Sputnik in Deutschland und welche Ziele verfolgen sie?

 

Sowie ein neuer WeltADLAS und lesenswerte Rezensionen zu aktuellen Büchern der Außen- und Sicherheitspolitik!

 

Wir wünschen anregende Lektüre und natürlich allen Leserinnen und Lesern ein friedliches Frohes Fest und einen Guten Rutsch in das Neue Jahr!

Unbemannter Terror

#ADLASVorab

Die Ära des »Unbemannten Terrorismus«

Vor wenigen Tagen hat das verheerende Selbstmordattentat auf ein Konzert in Manchester den Terror erneut nach Europa gebracht. Der heimtückische Angriff zeigt: auch wenn im Irak und in Syrien angesichts der Erfolge der IS-Gegner mittlerweile die Götterdämmerung des selbsternannten »Islamischen Staats« eingesetzt haben mag, bleiben die Islamisten hoch gefährlich. Beständig suchen sie nach neuen Techniken und Wegen, um uns auch hier, in Europa, in unserem vermeintlich sicheren Umfeld, zu treffen und so Angst und Schrecken zu verbreiten.

Für die kommende Ausgabe des ADLAS richten daher Scott N. Romaniuk und Tobias Burgers ihren Blick auf eine neue Form terroristischer Bedrohung, mit der wir in Europa möglicherweise künftig konfrontiert werden könnten: dem unbemannten Terrorismus. Wir veröffentlichen den Beitrag hier vorab.

 

Foto: Screenshot aus einem IS-Propagandavideo vom Februar 2017.

Der neue ADLAS ist da!

Der ADLAS 2/2015 ist erschienen!

Cover 02 2015

Zum Herunterladen bitte hier klicken!

Der Inhalt des neuen ADLAS

Schwerpunkt: Do it yourself!

Hybride Kriegsführung — Novum seit 1938

Die »fundamental neue« Bedrohung durch den »Hybridkrieg« ist gar nicht so neu.

Der Fahrtsuhl fährt nach unten

Mit dem Ende der »Nachbarschaftspolitik ohne Probleme« wird die Türkei zum immer schwierigeren Partner für die EU.

Im Sound der 80er weiter im Trend

Vier Szenarien zum Ausgang der bevorstehenden Parlamentswahl am 1. November 2015.

Die doppelt gebrochene Welt

Zwei Risse gehen durch eine Welt, deren Ordnung sich verschiebt. Werden die USA ihre Stellung darin halten können?

Die ewige Wiederkehr des gleichen Abgesangs

Was ist dran an der Debatte über das »Ende des amerikanischen Jahrhunderts«?

Geschäftsmodell Unsicherheit

Welchen Einfluss haben private Unternehmen auf unsere Wahrnehmung von Sicherheit?

F-35 Lightning II – einmal Tarnkappe für alle, bitte

Der Überflieger in drei Varianten für US-Airforce, Navy und Marines

I, Killer Robot

Wissenschaftler warnen vor automatischen Tötungsmaschinen

Sowie zahlreiche Rezensionen zu sicherheitspolitischem Lesestoff

 

Wir wünschen anregende Lektüre!

Der neue ADLAS ist da!

Der ADLAS 1/2015 ist erschienen!

ADLAS 01_2015

Zum Herunterladen bitte hier klicken!

Der Inhalt des neuen ADLAS

 

Schwerpunkt: USA – Sicherheit vs. Freiheit

 

Wer bewacht die Wächter?

Bislang sind Reformversuche, um die NSA zu kontrollieren, im Kongress stecken geblieben.

Hüter der Freiheit

Waffenkultur und wie die Waffenlobby glaubt, amerikanische Werte verteidigen zu müssen.

Schaden ohne Nutzen

Wie lernfähig die amerikanische Demokratie nach wie vor ist, zeigt sie in der Aufarbeitung der inzwischen desavouierten Folterpraxis.

»Ein Schock wie 9/11 setzt enorme politische Kräfte frei«

Die USA finden allmählich zu einem Normalmaß nationaler Sicherheit zurück, findet die Regensburger Politologin Gerlinde Groitl.

Heimatfronten

Das US-Veteranenministerium ist ein Bürokratiemonster, das seinen Aufgaben nur schwerlich nachkommt.

Verständnisprobleme

Das birgt Zündstoff: Die USA verstehen Russland nicht (mehr).

Notiz: Brief mit Nebenwirkungen

In dubio pro libertas

Ein Blick auf John Stuart Mills liberales Freiheitsprinzip und seine gewandelte Bedeutung im Kampf gegen den Terror

 

Die Welt und Deutschland

 

Zurück zu den Wurzeln?

Wegen des Kriegs in der Ukraine muss sich die Atlantische Allianz der dringenden Identitätsfrage stellen, ob sie Sicherheits- oder Verteidigungsgemeinschaft ist.

Russland ist nicht Putin – eine Erinnerung

Die Kontinuitäten der Außenpolitik des Kreml sind ungleich wichtiger als die Mentalitäten der Kremlchefs.

Gesucht: Schwarzer Peter

Beschaffungsvorhaben der Bundeswehr gelten als schwierig – ein Blick auf die Verantwortung der beteiligten Akteure

 

Wir wünschen anregende Lektüre!

Der neue ADLAS ist da!

Der ADLAS 3/2014 ist erschienen!

ADLAS 03 2014

Zum Herunterladen bitte hier klicken!

Der Inhalt des neuen ADLAS

 

Schwerpunkt: Das Recht auf Nahrung

 

Politikkonzept: Sicherheit durch Souveränität

Kleinteilige sozial-ökologische Landwirtschaft ist die Antwort auf eine multiple Krise der Gegenwart.

Gentechnik: Zwischen den Stühlen

Um ihre Landwirtschaft wird eine heiße Debatte geführt, die die Länder Afrikas nicht ohne Einfluss von außen führen können.

Land Grabbing I: Bodenrausch

Die »Ware« Land ist bei Investoren immer gefragter – doch welche Folgen hat das?

Land Grabbing II: Problem oder Lösung?

Ausländische Direktinvestitionen in Land in Sierra Leone sollen auch entwicklungspolitische Ziele erreichen – zumindest in der Theorie.

Transport und Lagerung: Wichtig ist, was drum ist

Lebensmittelverschwendung in Afrika ließe sich relativ leicht durch die richtigen Verpackungen bekämpfen.

Notiz: Wirtschaftskrieg: Apfelopfer

Literatur: Mehr als eine »Hunger-Games-Fassung« von »Empört Euch!«

Der ehemalige UN-Sonderberichterstatter Jean Ziegler klagt die westliche Welt an: »Wir lassen sie verhungern – Die Massenvernichtung in der dritten Welt«.

 

DIE WELT UND DEUTSCHLAND

 

Jahresrückblick: Schlafwandler 2014

Statt Lehren aus der Vergangenheit lieferte das Jahr Antworten auf Fragen der Gegenwart und Zukunft, die niemand mehr stellen wollte – und die Welt ist die gleich geblieben wie zuvor.

Essay: Diplomat und Ingenieur

Die Zukunft deutscher Außenpolitik liegt in einer Führungsrolle als Brückenbauer.

Deutsche Außenpolitik: Die Review der Review

Eine persönliche Erfahrung aus einem Essaywettbewerb des Auswärtigen Amtes, einem »Facebook-Berlin-Talk« und mit Frank-Walter Steinmeier

Medien und Öffentlichkeit: »Hände weg von der Ukraine«

Im Fahrwasser der Ukraine-Krise formiert sich eine neue Gegenöffentlichkeit in Deutschland. Eine Analyse

Islamistischer Terrorismus: Die Rückkehr der Dschihad-Ritter

Was darf der Staat? Bürgern das Reiserecht entziehen oder von ihnen verübte Straftaten im Ausland in Kauf nehmen?

Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Der neue ADLAS ist da!

Der ADLAS 2/2014 ist erschienen!

ADLAS 02 2014

 

Zum Herunterladen bitte hier klicken!

Der Inhalt des neuen ADLAS

SCHWERPUNKT: ABC

 

Natur, Terror und Wahrscheinlichkeiten

Die Weltgemeinschaft tut viel, um sich gegen die Bedrohung

aus dem Reagenzglas zu schützen, doch Projekte und Regime sind

nur Stückwerk.

Last der Verantwortung

Forschung schafft Gutes, aber auch Gefahr. Wissenschaftler müssen sich

fragen, ob ihre Arbeit wirklich nur Nutzen bringt.

Notiz: Hydrolyse für den Frieden

Katastrophe in Warteschleife

Eine Geschichte von Unfällen zeigt, dass Atomwaffen tickende

Zeitbomben sind. Auf den roten Knopf muss niemand mehr drücken.

Der schmale Grat

Der Schritt von ziviler Kernkraft zu militärischer Atommacht ist nur

ein kleiner. Löst der Ausstieg das Dilemma?

 

DIE WELT UND DEUTSCHLAND

 

Beim Barte des Kalifen

Die Terrormiliz »IS« hat viele Namen. Mit der Wiedererrichtung des

Kalifats betritt sie nun dschihadistisches Neuland.

Die Revolution frisst ihre Eltern

Der Aufstieg des »IS« ist eine Folge regionaler Konfliktlinien und

einer einzigartigen Fähigkeit zur eigenständigen Finanzierung.

Der Newcomer

Das »Kalifat« in Syrien und Irak etabliert sich dank akribischer

Regierungsführung und guter Vernetzung.

Schwerter zu Flugscharen

Nach dem Militär entdeckt nun auch die zivile Luftfahrt »Drohnen«

für sich. Die Behörden mühen sich, damit Schritt zu halten.

Fortschritt oder Feigenblatt?

An der »Responsibility to Protect« scheiden sich die Geister.

Eine Frage der Prioritäten

Als Hindunationalist und Wirtschaftsreformer polarisiert Indiens neuer

Premierminister Narendra Modi die Gesellschaft.

Ist das Tandem auf Kurs?

Mehr Verantwortung, mehr Kooperation? Eine Bestandsaufnahme der

deutsch-französischen Militärzusammenarbeit

 

Wir wünschen eine anregende Lektüre!